Willkommen bei Kohne Marketing und Vertrieb!
Wir sind ein Netzwerk von Textilexperten entlang der gesamten Wertschöpfungskette mit 20 Jahren Erfahrung.
Wenn Sie Unterstützung für Ihr Projekt suchen, sind Sie bei uns an der richtigen Adresse. Wir bieten Ihnen innovative Marketing- und Vertriebslösungen und vermitteln Kontakte entlang der gesamten textilen Kette vom Rohstoff über Garn, Gewebe und Konfektion bis hin zum fertigen Produkt.
Durch jahrelange Zusammenarbeit entstanden partnerschaftliche Beziehungen zu Faserproduzenten, Spinnereien, Webereien, Vliesstoffherstellern und Konfektionären.
Laut Data Bridge Market Research wächst der Markt für Naturfasern von 2024 mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 7,6 % und wird voraussichtlich bis 2031 ca. 102.712,91 Milliarden USD erreichen.
Die Nachfrage steigt kontinuierlich, da sich die Verbraucher zunehmend für umweltfreundliche und nachhaltige Mode entscheiden. Aber nicht nur in der Modeindustrie sind Naturfasern gefragt. Auch in der Automobilindustrie werden zunehmend Natur- und Ökotextilien eingesetzt (Sitzbezüge etc.).
Ökotextilien sind also nicht nur ökologisch, sondern auch ökonomisch sinnvoll.
Gleichzeitig ist die Auswahl an Naturfasern so groß wie nie zuvor. Ständig kommen neue Faserhersteller auf den Markt, die technologisch völlig neue Wege gehen und aus neuen Rohstoffen und Pflanzen wunderbare Grundlagen für Textilien schaffen.
Diese Vielfalt ist zwar eine großartige Quelle für neue Produktideen und gleichzeitig aber auch eine Herausforderung.
Naturfasern werden in tierische (organische), mineralische (anorganische) und pflanzliche Fasern unterteilt.
Tierische Fasern bestehen wie das menschliche Haar aus Eiweißverbindungen. Sie werden aus Haaren und Wolle oder als Seide aus den Spinndrüsen einiger Insekten gewonnen, z. B. Schafwolle, Ziegenwolle wie Mohair, Kaschmir, Angora; Kamelhaar wie Lama, Alpaka, Vikunja, Kamel; Angorakaninchen, Yak, Seide.
Pflanzliche Fasern bestehen überwiegend aus Zellulose und können aus verschiedenen Pflanzenteilen wie Samen, Blättern oder Stängeln gewonnen werden, z. B. Hanf, Jute, Flachs, Kenaf, Ramie, Lotus, Ginster, Brennnessel, Blattfasern, Manila, Sisal, Neuseelandflachs, Yucca, Kapok, Baumwolle, Kokos, Pappel, Wollgras.
Sogenannte Regeneratfasern wie Lyocell/Tencel basieren auf dem nachwachsenden Rohstoff Cellulose. Sie wird durch spezielle Verfahren aus Holz gewonnen und anschließend zu langen Fasern versponnen. Diese Cellulosefaser gilt als besonders umweltfreundlich, da das bei der Herstellung verwendete Lösungsmittel fast vollständig extrahiert und wiederverwendet werden kann.
Recycelte Fasern. Mittlerweile gibt es mehrere Hersteller, die Altkleider aus Baumwolle, Hanf und Co. zu neuen Fasern recyceln.
Haben Sie Fragen oder benötigen Sie Unterstützung für Ihr nächstes Projekt? Wir sind hier, um Ihnen zu helfen!
Möchten Sie wissen, wie Sie eine neue Faser erfolgreich auf dem Markt positionieren? Fragen Sie sich, welche Faser am besten zu Ihrem Produkt passt? Interessiert Sie, welche Vor- und Nachteile sich beispielsweise bei der Verarbeitung, der Reißfestigkeit und der Haptik ergeben? Wie steht es um die Verfügbarkeit der Faser in der textilen Wertschöpfungskette? Gibt es bereits geeignete Garne oder fertige Gewebe? Und wer könnte der richtige Partner für Ihr Vorhaben sein?
Unser erfahrenes Team steht Ihnen mit umfassendem Fachwissen und maßgeschneiderten Lösungen zur Seite. Kontaktieren Sie uns, um mehr über unsere Dienstleistungen im Bereich nachhaltige Textilien zu erfahren.
Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit Ihnen an Ihrem Projekt zu arbeiten!